Wir laden Menschen mit Zuwanderungsgeschichte dazu ein, die Themen Migration und Integration wissenschaftlich zu untersuchen. Sie können Fragen nachgehen, die sie in ihrer Lebenswelt und in ihrer persönlichen Migrationsgeschichte beschäftigen und die ihr Leben in der Stadt Nürnberg (un-)mittelbar beeinflussen.
Citizen Science bedeutet Bürgerwissenschaften oder auch Laienforschung. Anders gesagt: Bürgerinnen und Bürger schlüpfen in die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und beteiligen sich auch ohne akademische Vorerfahrung an Forschungsprozessen. Im Rahmen von „Nürnberg forscht“ arbeiten Nürnbergerinnen und Nürnberger mit Zuwanderungsgeschichte als Mitforschende gemeinsam mit einem Team aus den Sozial- und Politikwissenschaften der Stadt Nürnberg.
Gemeinsam entwickeln wir mit den Mitforschenden die Forschungsfragen und -methoden, werten die Ergebnisse aus und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Das Bildungsbüro Nürnberg und die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus begleiten die Mitforschenden pädagogisch und wissenschaftlich. Kooperationspartner aus der Wissenschaft, aus Beratungsstellen und migrantischen Netzwerken sowie aus der Kultur und Stadtgesellschaft unterstützen uns dabei.
Eine zentrale Rolle im Forschungsvorhaben spielt die individuelle Perspektive und Zuwanderungserfahrung der Mitforschenden. Sie ermöglicht einen erweiterten Blickwinkel auf das Thema Integration in Nürnberg. Durch ihre aktive Beteiligung an dem Projekt sollen die Mitforschenden nicht nur neue Stärken an sich entdecken und persönliche Kompetenzen weiterentwickeln. Im Idealfall lassen sich aus den Forschungsergebnissen auch Impulse für die städtische Integrationspolitik und für die Wissenschaft ableiten.
Wir laden Menschen mit Zuwanderungsgeschichte dazu ein, die Themen Migration und Integration wissenschaftlich zu untersuchen. Sie können Fragen nachgehen, die sie in ihrer Lebenswelt und in ihrer persönlichen Migrationsgeschichte beschäftigen und die ihr Leben in der Stadt Nürnberg (un-)mittelbar beeinflussen.
Citizen Science bedeutet Bürgerwissenschaften oder auch Laienforschung. Anders gesagt: Bürgerinnen und Bürger schlüpfen in die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und beteiligen sich auch ohne akademische Vorerfahrung an Forschungsprozessen. Im Rahmen von „Nürnberg forscht“ arbeiten Nürnbergerinnen und Nürnberger mit Zuwanderungsgeschichte als Mitforschende gemeinsam mit einem Team aus den Sozial- und Politikwissenschaften der Stadt Nürnberg.
Gemeinsam entwickeln wir mit den Mitforschenden die Forschungsfragen und -methoden, werten die Ergebnisse aus und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Das Bildungsbüro Nürnberg und die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus begleiten die Mitforschenden pädagogisch und wissenschaftlich. Kooperationspartner aus der Wissenschaft, aus Beratungsstellen und migrantischen Netzwerken sowie aus der Kultur und Stadtgesellschaft unterstützen uns dabei.
Eine zentrale Rolle im Forschungsvorhaben spielt die individuelle Perspektive und Zuwanderungserfahrung der Mitforschenden. Sie ermöglicht einen erweiterten Blickwinkel auf das Thema Integration in Nürnberg. Durch ihre aktive Beteiligung an dem Projekt sollen die Mitforschenden nicht nur neue Stärken an sich entdecken und persönliche Kompetenzen weiterentwickeln. Im Idealfall lassen sich aus den Forschungsergebnissen auch Impulse für die städtische Integrationspolitik und für die Wissenschaft ableiten.