Internationale Anerkennung für „Nürnberg forscht“
26.06.2025 - Große Ehre für das Projekt Nürnberg forscht: Beim renommierten European Union Prize for Citizen Science wurde das Nürnberger Projekt mit einer Honorary Mention ausgezeichnet. Damit gehört Nürnberg forscht zu den 30 europäischen Initiativen, die die Jury aufgrund ihrer besonderen gesellschaftlichen Wirkung und ihres innovativen partizipativen Ansatzes würdigte.
Was ist der European Union Prize for Citizen Science?
Der European Union Prize for Citizen Science würdigt herausragende bürgerwissenschaftliche Projekte in Europa, die durch gesellschaftliche Relevanz, politische Wirkung und partizipative Forschung überzeugen. Der Preis ist Teil des EU-Projekts IMPETUS und wird von der Europäischen Kommission finanziert. Die Durchführung liegt in den Händen von Ars Electronica in Linz, einer der international bedeutendsten Plattformen für Kunst, Technologie und Gesellschaft.
Mit dem Preis setzt die Europäische Union ein starkes Zeichen: Bürger*innen sollen als aktive Mitgestalter*innen einer pluralistischen, inklusiven und nachhaltigen Gesellschaft wahrgenommen und unterstützt werden.
Die Preisträger 2025
Neben diesen Hauptkategorien wurden 27 weitere Projekte aus ganz Europa mit einer Honorary Mention ausgezeichnet – darunter auch Nürnberg forscht, das gemeinsam mit einem weiteren deutschen Projekt ausgewählt wurde.
Was die Jury über „Nürnberg forscht“ sagt
„Dieses Projekt verfolgte einen sozialwissenschaftlichen Ansatz und untersuchte die Erfahrungen von rund 200 Menschen mit Migrationsgeschichte in Nürnberg zu Themen wie Rassismus, Frauengesundheit, politischer Teilhabe und kultureller Bildung. Die Jury war beeindruckt vom breiten Netzwerk beteiligter Institutionen und davon, dass die Teilnehmenden in nahezu alle Phasen des wissenschaftlichen Prozesses eingebunden waren. Besonders gewürdigt wurde das starke Engagement für Inklusion und der partizipative Ansatz, Integration aus der Perspektive der Communities selbst zu erforschen.“
Preisverleihung in Linz
Die Gewinnerprojekte wurden Ende Juni 2025 bekannt gegeben. Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen des Ars Electronica Festivals Anfang September in Linz (Österreich) statt. Dort werden alle ausgezeichneten Projekte öffentlich präsentiert und erhalten eine internationale Bühne.
Weitere Informationen:
Mehr zum Wettbewerb und zu den ausgezeichneten Projekten gibt es auf der offiziellen Seite von Ars Electronica: https://ars.electronica.art/citizenscience/en
Beitrag von Nürnberg forscht: